03/15 – 09/15 Deutsches
Einzelhandelsunternehmen: Einführung eines SAP-EWM Templates – BLUEPRINT Phase und Scope Definition
Build
|
Projektbeschreibung:
|
Inhalt und Ziel des
Projektes:
- Ablösung des in die Jahre gekommenen Legacy Lagerverwaltungssystems, das aufgrund des
Wachstums an die Grenzen der Skalierbarkeit gekommen ist.
- Design, Implementierung und Pilotroll-out eines Templates, das in der finalen Version in
150 Standorte ausgerollt werden soll
- Integration von SAP EWM mit dem Partnerprojekt für die SAP Retail Implementierung
(Laufzeit bereits 5 Jahre und ein produktiver Standort)
|
Projektrolle:
|
- Integrationsmanager zum SAP Retail Projekt und Solution Architect in EWM während der
Blueprint Phase
|
Aufgaben:
|
- Koordination der Lösung in Richtung SAP Retail, Anforderungsmanagement und Sicherstellung
der Integrierbarkeit
- Erarbeiten von Gaps aufgrund der Integration
- Koordination der Lösungsfindung zwischen allen Workstreams (Wareneingang, Lagerintern und
Warenausgang) im SAP EWM in Sinne eines durchgängigen End-to-End Lösungsdesigns
- Prozess zur GAP Analyse und Template Governance
- Erstellung Pflichtenheft und Aufwandsschätzung für die Build und Testphase anhand
Schätzmatrix
- Erstellen Entwicklungsplanung
|
Errungenschaften:
|
- Erstellung des Blueprints gemäß Zeitplan, obwohl ein drastischer Scope Increase
einzuarbeiten war. Die Anzahl der durchzuführenden Workshops hatte sich stark erhöht und Annahmen, die zum Projektstart bezüglich Scope getroffen wurden, konnten nicht eingehalten
werden.
- Überzeugung des Kunden mit einem geringeren Scope in die Build Phase einzusteigen, da
sonst Zeitleiste und golive Termin nicht haltbar => Reduzierung des Entwicklungsaufwands um 500 PT
|