www.batchfield.de | Fotograf #Rosenheim

   11/02 – 06/03                 Blue Planet Projekt (SAP SD, MM, WM)

Projektbeschreibung:

Die drei größten Piloten für die SAP Implementierung bei dem Telekommunikationshersteller wurden im Oktober 2002 produktiv gesetzt und Wartungsaktivitäten mussten dafür aufgesetzt werden.

Darüberhinaus musste die Lösung, die in den Phasen zuvor designed und impelementiert wurde, noch in vielen Geschäftseinheiten von dem Telekommunikationshersteller in den Ländern Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich und Italien ausgerollt werden. Dabei sollte ein agressiver Roll-Out Plan eingehalten werden.

Zur gleichen Zeit sollte auch noch das Release 2 des Supply Chain Execution Systems in SAP entwickelt werden.

Die Organisation des Projektes bestand aus 4 Hauptteams:

  • Release 1 Maintenance and configuration
  • Release 2 Design and Build
  • Central Roll-out
  • Integration

 

Rolle:

  • Funktionaler und IT Teamleiter des Delivery & Shipping Subteams (6 Teammitglieder) innerhalb des Release 1 Maintenance and Configuration Teams.
  • Solution Experte für den Bereich Delivery & Shipping innerhalb des Central Roll-out Teams.

 

Karrierestufe:

Senior Consultant 

 

Aufgaben:

 

 

  • Aufgaben als Teamleiter:
    • Arbeitsplanerstellung und Arbeitseinteilung innerhalb des Teams
    • Überprüfung der Arbeitsergebnisse
    • Definition und Verteilung von Rollen und Aufgaben an die Teammitglieder
    • Besprechung der Arbeitsergebnisse an die Manager des Release 1 Teams.

 

  • Aufgaben als Solution Experte
  • Ziel des Roll-out Ansatzes war es die Geschäftsanforderungen der neuen Geschäftseinheiten mit der bestehenden Lösung abzudecken. (Eher Prozessreengineering als Anpassungen an der Lösung)
    • Organisation und Durchführung von Workshops in Italien, Belgien, Frankreich und Spanien zum Sammeln von Geschäftsprozessen und zum Vorstellen von Lösungen für die lokalen Besonderheiten ohne die bestehende Lösung anpassen zu müssen.
    • Customizing von 12 neuen Lägern inklusive Handling Unit Management, Ein- und Auslagerstrategien, Lagerstruktur, Nachschubsteuerung, Transportauftragsdruck und Inventur.
    • Statusverfolgung und Überprüfung der Entwicklungen im Bereich Delivery & Shipping um die Integrationstest Aktivitäten in den Geschäftsbereichen koordinieren zu können.
    • Statusmeldung an die Manager des Central Roll-Out Teams.

 

Errungenschaften:

  • Das Delivery & Shipping Team wurde aufgrund der Leistungen im Bereich Planung, Einhaltung von Terminen und Problemlösungsgeschwindigkeit projektweit als das „no-worry-team“ bezeichnet.
  • Insgesamt gingen 30 Geschäftseinheiten mit 12 neuen Lägern während dieser 8 Monate produktiv und mehr als 1000 neue Benutzer kam zusätzlich ins System.

 

 
 
Druckversion | Sitemap
© Stefan Laukemper