www.batchfield.de | Fotograf #Rosenheim

Qimonda – Supply chain network optimization (SCNO) – Module house (SAP SCM (gATP), CIF, SAP SD Integration)

03/07 – 11/07            Supply chain network optimization (SCNO) – Module              house (SAP SCM (gATP), CIF, SAP SD Integration)

Auslastung

75%

Projektbeschreibung:

Umfang und Ziel des SCNO Programmes:

Das SCNO Programm hat zum Ziel, die Produktions- und Distributionsprozesse und Netzwerke zu vereinfachen und eine neue Planungsstrategie für die Modulfertigung zu implementieren.

Hauptziele waren die Verbesserung von

  • Geschwindigkeit => Für Make-to-order Produkte (Module) am Produktionsstandort sollen die Produkte innerhalb von 7 Tagen beim Kunden verfügbar sein.
  • Transparenz => Online Kapazitäts- und Verfügbarkeitsprüfung mit sofortiger Auftragsbestätigung unter Berücksichtigung der Komponentenverfügbarkeit
  • Flexibilität => Hohe Komponentenverfügbarkeit durch Miteinbeziehung der offenen Aufträge in die Komponentenplanung.
  • 3,5 – 7 Mio EUR Einsparungen in Material- und Lagerhaltungskosten.

 

Umfang und Ziele des Module House Projektes innerhalb des SCNO Programmes:

  • Globale und regionale Kontigentierungsplanung und -prüfung in Echtzeit für alle Geschäftsbereiche um eine schnelle Reaktionszeit in der Auftragszusage für Kunden zu ermöglichen.
  • Produktionsplanung und –ausführung für Make-to-stock und Make-to-Order Module.
  • Erweiterte Material Planung für Module und deren Komponenten um eine hohe Materialverfügbarkeit zu garantieren (Schlüsselerfolgsfaktor für Make-to-Order Geschäftsmodell).

Rolle:

  • Solution Architect
  • Customizing im SAP SD und SCM gATP
  • Test Manager für Modul- und Integrationstest
  • Koordination des Roll-Out

 

Aufgaben:

 

 

  • Übergeordneter Lösungsverantwortlicher für die Integration des SAP SCM ins bestehende SAP ERP System für den Teil Order Management – dabei Sicherstellung, dass die höchst kundenspezifische Auftragsabwicklung genauso funktioniert wie vorher.
  • Customizing Produktallokationsprüfung, regelbasierte und mehrstufige Verfügbarkeitsprüfung in SAP SCM gATP.
  • Modifikationen in der IDOC Prozessierung zum Erstellen von Bestellungen.
  • Funktionale Entwicklungsspezifikationen
  • Koordination der Aktivitäten für den Modul- und Integrationstest.
  • Koordination von technischem golive und cutover Aktivitäten für den go-live der Materialstammdaten ins SAP ERP system. (Sicherstellung das der laufende Betrieb mit den alten Prozessen trotz geänderter Stammdaten weiterhin funktioniert).

 

 

Errungenschaften:

  • Erfolgreicher Modul- und Integrationstest unter Einbeziehung von 3 verschiedenen Regionen (Europa, Asien und USA).
  • Erfolgreicher Stammdaten go-live ohne Einschränkungen des produktiven Geschäfts bis zum tatsächlichen Projekt go-live.
  • Erfolgreiche Produktivsetzung des Bereichs Order Management.

 

 
Druckversion | Sitemap
© Stefan Laukemper